Wo einst der Zug fuhr
Im Dezember 2004 haben die Radfahrer im Muldentalkreis knapp 19 km zusätzlichen Radweg zwischen Grimma und Wurzen (entlang der Mulde) zur Nutzung erhalten.
Auf 13,5 km der Strecke verläuft der Radweg auf dem Gleisbett der alten Muldentalbahn, die bereits 1969 den Personenverkehr einstellte. Seit Anfang der 90er Jahre verkehren auch keine Güterzüge mehr. Aufweiteren 5,2 km verläuft er auf vorhandenen Straßen und Wegen.
Mit dem Radweg konnte nicht nur die Radverkehrssicherheit deutlich verbessert werden - es ist auch eine weitere touristische Attraktion in der reizvollen Landschaft des Muldentales hinzugekommen. Entlang dieser Staatsstraße zwischen Grimma und Wurzen bestehen vielfältige Verknüpfungen des Alltagsradverkehrs, insbesondere des Schülerverkehrs. Mehrere regionale und überregionale Radrouten (Mulde-Elbe-Radroute, Leipzig-Elbe-Radroute, Parthe-Mulde-Radroute) kreuzen bzw. binden an den "Muldentalbahn-Radweg" an. Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Attraktivität für Radfahrer in unserer Region. Ausflugslokale, Beherbergungseinrichtungen und Sehenswürdigkeiten der Region können über das Radwegenetz erreicht werden. Der Ansturm auf die 2,25 m breite durchgängig asphaltierte Radpiste entlang der Mulde ist ungebrochen.
Seit 2018 ist nun dieser Teilabschnitt des Mulderadweges die offizielle Hauptroute zwischen Wurzen und Grimma.
Ausflugsziele, Touren mit Tipps im Wurzener Land und der Umgebung. Navigator Wurzener Land >>>