Östlich der Großstadt Leipzig in der abwechslungsreichen Flusslandschaft beidseitig der Mulde öffnet Wurzen das Tor zum Sächsischen Burgenland.
Prägnant für die Region ist die hohe Dichte an mächtigen Burgen, prunkvollen Schlössern, noblen Herrenhäusern, uralten Mühlen und prächtigen Kirchen, welche von einer reichhaltigen Kulturgeschichte zeugen. In den Gärten der ehemaligen Klöster Nimbschen, Sornzig und Buch wurden bereits im Mittelalter Obst und Heilpflanzen kultiviert. Diese über 800-jährige Tradition des Obstanbaus wird heute auf den Plantagen des Sächsischen Obstlandes zwischen Grimma, Mügeln und Leisnig fortgeführt.
Den tiefgreifenden Auswirkungen der Reformation kann man auf dem Lutherweg Sachsen nachgehen. Er verbindet Städte, Stätten und Orte, an denen Martin Luther und seine Wegbegleiter wirkten.
Neben dem Wurzener Schriftsteller, Kabarettisten und Maler Joachim Ringelnatz hinterließen weitere bedeutende Persönlichkeiten, wie der Chemiker und Philosoph Wilhelm Ostwald, der Verleger Joachim Göschen, der Dichter Gottfried Seume, der Expressionist Erich Heckel oder der Bildhauer Georg Kolbe ihre Spuren. In den zahlreichen Museen und liebevoll eingerichteten Heimatstuben widmet man sich außer der Stadt- und Regionalgeschichte auch deren Leben und Wirken.
Kulturgenuss ganz anderer Art sind die klangvollen Orgeln bekannter Baumeister wie Silbermann und Kreutzbach. Der beachtliche Reichtum und die Vielfalt an spielbaren Orgelinstrumenten ziehen jedes Jahr viele Musikliebhaber in die Region.
In den Urlaubsdörfern Höfgen und Kössern bei Grimma erleben Sie Traditionen, Brauchtum und Landkultur und genießen dabei typisch ländliche Idylle fernab der Großstadt.
In den Geoportalen, wie sie in Hohburg, Röcknitz, Schaddel entstanden sind, werden Besuchern die faszinierende Geologie der Landschaft und die Geschichte des Steinabbaus nahegebracht. Dazu zählen besonders die Rohstoffe Kaolin und Porphyr, die die regionale Wirtschaft und Architektur prägten.
Im nahegelegenen Leipziger Neuseenland, rings um Leipzig, erwarten den Besucher mehr als 20 größere Seen mit einer Gesamtwasserfläche von 70 km². Einige von ihnen sind über Fließgewässer mit der Kulturstadt Leipzig verbunden und ermöglich damit längere individuelle Wasserwanderungen per Kanu oder Schlauchboot.
Gemütliche Schifffahrten werden vielerorts angeboten. Wer es ein bisschen actionreicher mag, kann sich beim Kitesurfen, Wildwasserrafting im Kanupark Markkleeberg, Wakeboarden oder neuerdings beim Jetlev-Flyer ausprobieren. Aber natürlich kommen auch alle anderen Wasserratten, die gern tauchen, segeln oder einfach nur baden möchten in der Region Leipzig nicht zu kurz.
Gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege führen Sie in die reizvollen Ecken der Region. Ein besonderer Tipp für Ihren Radausflug ist der Mulderadweg. Die Route navigiert Sie über 230 km durch die märchenhafte Flusslandschaft.
Im Sächsischen Heideland laden die großen Mischwälder der Dübener und Dahlener Heide und des Wermsdorfer Waldes zu ausgiebigen Wanderungen ein. Als besonderer Service kann Equipment führender Outdoor-Hersteller im „Best of Wandern-Testcenter“ kostenfrei ausgeliehen und getestet werden.
Auf alle Fälle gibt es in der Region Leipzig unzählige Möglichkeiten, Ihren Aufenthalt mit Sport, Spaß und Entspannung zu kombinieren.
Informationen:
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Tourist-Information Leipzig Katharinenstraße 8, 04109 Leipzig
Tel.: 0341 7104260 Fax: 0341 7104379
Ausflugsziele, Touren mit Tipps im Wurzener Land und der Umgebung. Navigator Wurzener Land >>>