Leipzig-Elbe-Radroute
Mit einer Länge von 85 Kilometern gehört diese Route zu den umfangreichsten der Region. Da sie überwiegend auf normalen Straßen verläuft, ist sie relativ unabhängig vom Wetter befahrbar. Wer die Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten entdecken und genießen will, sollte eine Übernachtung einplanen.
Die Radroute beginnt auf dem Leipziger Augustusplatz und führt Richtung Osten aus der Stadt hinaus. Nach Albrechtshain, Beucha und Brandis erreichen Sie Machern. Der Strecke weiter folgend trifft man bald auf den Muldental-Radwanderweg, auf dem man kurz vor Wurzen die Mulde überquert.
Bereits vor der Mulde erblickt man die imposante Silhouette der Ringelnatzstadt Wurzen, welche von Dom, Schloss, Stadtkirche und den zwei Mühlentürmen geprägt ist. Viele Sehenswürdigkeiten machen die fast 1050 Jahre alte Stadt zu einem idealen Ort des Verweilens.
Nachdem man die Stadt hinter sich gelassen hat, geht es an Bockmühlen und ehemaligen Wasserburgen vorbei durch die Ausläufer der Dahlener Heide. Wiesen, Wälder und Naturbäder säumen den Weg und laden zum entspannen, verweilen und abkühlen ein. Wer den Ort Zeuchritz erreicht, hat die Qual der Wahl, da sich die Route hier teilt. Beide Strecken führen jedoch zum Ziel, dem Elberadweg in Schirmenitz.
Quelle: Sächsisches Burgen- und Heideland e.V.
Ausflugsziele, Touren mit Tipps im Wurzener Land und der Umgebung. Navigator Wurzener Land >>>