Die Wurzener Land-Radroute ist eine schöne und sehenswerte Radrundtour durch den nördlichen Teil des nationalen Geoparks Porphyrland
Ausgangs- und Endpunkt dieser interessanten Route ist die Stadt Wurzen mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Eine Vielzahl an Ausflugszielen und Erholungsmöglichkeiten sowie die herrliche Landschaft entlang des Flusslaufes der Mulde mit einer einzigartigen, vielfach naturbelassenen und unter Schutz gestellten Tier- und Pflanzenwelt machen das Wurzener Land touristisch reizvoll und sehr erlebnisreich.
Als Radfahrer können Sie die Muldestadt auf vielen Wegen erreichen. Es gibt eine Reihe überregionaler Radwege, die Wurzen kreuzen. Das regionale Radwegenetz wird kontinuierlich ausgebaut. In der Stadt kreuzt sich der Mulderadweg mit der Leipzig-Elbe-Radroute. Damit ist eine optimale Anbindung der Stadt an das Radfernwegenetz sowohl von Nord nach Süd, als auch von Ost nach West gegeben und Wurzen ist ein zentraler Ausgangspunkt für Touren in die Region.
An der Strecke unserer Radrundtour durch den nördlichen Teil des Geoparks befinden sich einige interessante Punkte wie der Park Canitz und geologische Landmarken wie die Steinbrüche um Böhlitz, die die regionale Bedeutung des Gesteinsabbaus deutlich machen. Gleich zwei Besucherzenten des Geoparks Porphyrland liegen auf dem Weg. Das Geoportal „Zeit – Wandel – Stein“ im Herrenhaus Röcknitz und das Geoportal Museum Steinarbeiterhaus in Hohburg bieten in ihren Ausstellungen Wissenswertes zur Umgebung an. Die Spuren der Eiszeiten können am Spielberg in Böhlitz und am Kleinen Berg bei Hohburg erkundet werden.
Autorentipp: Fährbetrieb – März bis Oktober montags geschlossen/ November bis Februar montags und dienstags geschlossen.
Ausflugsziele, Touren mit Tipps im Wurzener Land und der Umgebung. Navigator Wurzener Land >>>